Das Deutsche Fußballmuseum war im November 2016 einer der Veranstaltungsorte des bundesweiten Vorlesetages. Dabei lasen bekannte Persönlichkeiten 320 ausgewählten Dortmunder Grundschülerinnen und Grundschülern aus ihren liebsten Kinder-Fußballbüchern vor.
Das Fußballmuseum war erstmals Spielort bei „Nacht der Industriekultur“. Ab 18 Uhr bildeten sich lange Schlangen vor dem Haupteingang in Dortmund. Insgesamt kamen über 3000 Gäste. Museumsdirektor Neukirchner: „Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung im kommenden Jahr."
Die Europameisterschaft in schöner Atmosphäre können Sie im Fußballmuseum erleben: Bequeme Liegestühle und ein Dach überm Kopf, kalte Getränke und leckere Snacks erwarten Sie. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. "Honeys Pie" by Wake (http://soundcloud.com/wake)
Im Deutschen Fußballmuseum feierte am Freitagabend, 29. April, der Soccer Slam Cup Ruhr Premiere. Erster Sieger: Daniel Wagner aus Heidelberg. Gemeinsam mit ihm zeigten einige der bekanntesten Poetry Slammer Deutschlands, warum sich die lebendigste Spielart der Literatur und die wichtigste Nebensache der Welt hervorragend ergänzen.
Bayer 04 hat seine Sponsoren im Deutschen Fußballmuseum empfangen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung fanden sich die Gäste in der Multifunktionsarena ein. Ein Talk auf der Bühne und ein feines Catering sorgten für ein anregendes Get-Together der Teilnehmer.
Wir sind Fußball: Das ist das Motto des Deutschen Fußballmuseums. Die Dauerausstellung fasziniert die Besucher seit der Eröffnung des Ballfahrtsortes im Oktober 2015. Was kann man erleben? Die folgenden 100 Sekunden vermitteln einen Eindruck.
Bei der Auftaktveranstaltung des Kulturprogramms ANSTOSS stimmten sechs Tage vor der Begegnung Schalke 04 gegen Borussia Dortmund die ehemaligen Fußballgrößen Klaus Fischer, Willi „Ente“ Lippens und Christoph Metzelder auf den anstehende Ruhrpott-Gipfel ein. Dabei ermittelten die Beteiligten beim lockeren Schlagabtausch auf dem Podium und beim Duell an der ZDF-Torwand den Derbysieger. Am Ende gewann Königsblau mit 5:3.
Das Deutsche Fußballmuseum hat mit dem Kulturprogramm ANSTOSS ein eigenes Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Im Rahmen von Filmabenden, Gesprächsrunden, Lesungen und Vortragsreihen werden ab April 2016 Themen aus der Dauerausstellung weiter vertieft sowie die kulturellen Dimensionen des Fußballs noch stärker in den Fokus gerückt.
Kurz vor Weihnachten hat das Deutsche Fußballmuseum die Marke von 50.000 Tickets durchbrochen. DFB-TV hat sich unter die Besucher gemischt und stellt das Haus in 90 Sekunden vor.
Einen Tag nach ihrem Länderspiel in Duisburg gegen England (0:0) hat die deutsche Frauen-Nationalmannschaft am Freitag das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund besucht.
Das Deutsche Fußballmuseum ist eröffnet. Pünktlich um 11:03 Uhr zerschnitt Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau das rote Band und gewährte gemeinsam mit DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock und Ligaverbandspräsident Dr. Reinhard Rauball den ersten Besucherinnen und Besuchern Zugang zu der neuen Erlebniswelt des deutschen Fußballs.
Der Bau des Deutschen Fußballmuseums im Zeitraffer: Vom Spatenstich im September 2012 über die Grundsteinlegung 2013 und dem Richtfest im April 2014 bis zur Eröffnung im Oktober 2015.
1600 Exponate auf 7700 qm: Das Deutsche Fußballmuseum thematisiert 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte auf einzigartige Weise. Ein erster Rundflug durch die Räume, die die Herzen der Fußball-Fans höher schlagen lassen.
Fast sechs Jahre hat es gedauert, jetzt ist es fertig: das Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Als Einstimmung auf die Eröffnungen werden die Meilensteine in einem kurzweiligen Spot zusammengefasst.
Das Deutsche Fußballmuseum hat am Freitagabend das dreitägige Festprogramm zum Eröffnungswochenende mit einer Gala-Veranstaltung eingeläutet. In Anwesenheit von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau stimmten 400 Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft auf die Eröffnungszeremonie am kommenden Sonntag, 25. Oktober, ein.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft machte einen Tag nach ihrem überzeugenden 4:0-Sieg in der EM-Qualifikation gegen Finnland einen Abstecher nach Dortmund und nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch des Deutschen Fußballmuseums.
Weltmeister Benedikt Höwedes sowie Vize-Weltmeister Jens Lehmann haben zusammen mit Busfahrer Wolfgang Hochfellner das größte der rund 1.600 Exponate am Donnerstag in die Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums eingebracht. Der Reihensechszylinder von Mercedes Benz mit 476 PS und 36 gepolsterten Ledersitzen, vier Tischen, Flachbildschirmen und Kühlschränken ist bis zum WM-Titel 2014 der Bus der Nationalmannschaft gewesen.
Überraschungen und Sensationen: Der DFB-Pokal ist voll davon. Der Kampf David gegen Goliath fasziniert seit 1935 die Anhänger.
Seit über 50 Jahren begeistert die Bundesliga die Fans. Große Siege, tolle Erfolge, kuriose Geschichten und echte Typen: Im Fußballmuseum ist die Liga zu Hause.
Von 1954 bis 2014: Im Deutschen Fußballmuseum können Sie die größten Erfolge der Nationalmannschaft noch einmal erleben. Die der Männer und die der Frauen.
24 Jahren mussten die deutschen Fußball-Fans auf den Gewinn der Weltmeisterschaft warten. Im Sommer 2014 war es endlich so weit. In Brasilien wurde hart dafür gearbeitet, in Berlin wurde ausgiebig gefeiert. Im Fußballmuseum gibt es Blicke hinter die Kulissen.
Die Vorfreude wächst. In gut zwei Monaten eröffnet das Deutsche Fußballmuseum. Derzeit werden die rund 1.600 Exponate in die beiden Ausstellungsetagen eingebracht. Wolfgang Niersbach zeigte sich bei einem Besuch am Königswall angetan vom Stand der Vorbereitungen und verriet, welches Exponat auf ihn die größte Anziehungskraft ausübt.
ESA-Astronaut Alexander Gerst hat dem Deutschen Fußballmuseum ein besonderes Exponat für die Ausstellung in Dortmund überreicht: Das Deutschland-Trikot, in dem er gemeinsam mit seinen amerikanischen Kollegen Steve Swanson und Reid Wiseman in der Schwerelosigkeit der Internationalen Weltraumstation ISS im vergangenen Jahr Fußball gespielt hat.
Drei Nachwuchsreporter der YOUNGSTERS akademie hatten die Gelegenheit, das noch im Bau befindliche Deutsche Fußballmuseum zu besichtigen. Sie sprachen mit verschiedenen Mitarbeitern und waren vor allem an einem ganz speziellen Exponat interessiert.
Viktoria und Co. wandern ins Deutschen Fußballmuseum. Die Trophäen des DFB werden Highlights des Museums.
Sieben Weltmeister sind die Hauptdarsteller der zentrale Kino-Show des Deutschen Fußballmuseums mit dem Titel: „Wir sind alle Weltmeister!“ Bastian Schweinsteiger und Co. lassen in der zwölfminütigen Produktion den Weltmeisterschaftserfolg von 2014 Revue passieren. Gedreht wurde in einem Frankfurt Hotel.
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 4. Mai in Dortmund hat das Deutsche Fußballmuseum und das kicker-Sportmagazin das gemeinsame Projekt „Die größten Stars der Bundesliga“ präsentiert. Fünfmal wurde eine „Elf des Jahrzehnts“ ermittelt. Diese Mannschaften werden sowohl in der Dauerausstellung im Fußballmuseum als auch in einem Sonderheft der kicker-Edition zu sehen sein.
Der berühmteste Fallrückzieher der deutschen Fußballgeschichte kommt ins Museum. Klaus Fischer stellt die Ehrungsmedaillen der ARD-Sportschau für sein Jahrhunderttor dem Deutschen Fußballmuseum zur Verfügung. Am 16. November 1977 gelang Fischer mit einem artistischen Fallrückzieher der 4:1-Endstand im Länderspiel gegen die Schweiz.
Ziel des Deutschen Fußballmuseums ist es, das Phänomen Fußball und seine Faszination mitreißend zu inszenieren. Der Ausstellungstrailer gibt Einblicke in die räumliche und szenografische Gestaltung des Hauses.
Der Bau des Deutschen Fußballmuseums im Zeitraffer. Im September 2012 erfolgte der Spatenstich, sieben Monate später die Grundsteinlegung. Richtfest wurde im April 2014 gefeiert
Vor der turnusgemäßen Gesellschafterversammlung führte die Geschäftsführung des Museums DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau über die Baustelle am Königswall.
Zum 60. Jahrestag des „Wunders von Bern“ überreichten die Söhne von Helmut Rahn Museumsdirektor Manuel Neukirchner den linken Schuh ihres Vaters, zweifacher Torschütze im WM-Finale von 1954.
Elf Monate nach der Grundsteinlegung hat das Deutsche Fußballmuseum Richtfest gefeiert. An der Zeremonie nahmen neben DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau, NRW-Sportministerin Ute Schäfer und Bundestrainer Joachim Löw rund 200 Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft teil.
Das „Golden Goal“ von Wembley wird museal: Oliver Bierhoff stellt dem zukünftigen Deutschen Fußballmuseum seine Schuhe, Trikot und Hose aus dem Europameisterschafts-Finale von 1996 zur Verfügung.
Mit einer feierlichen Zeremonie ist die Grundsteinlegung für das Fußballmuseum erfolgt. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Liga-Präsident Dr. Reinhard Rauball versiegelten gemeinsam mit NRW-Ministerin Ute Schäfer und Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau das Grundsteinmauerwerk.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft Uwe Seeler haben den der ersten Spatenstich für das nationale Fußballmuseum vorgenommen.
38 Jahre nach dem WM-Triumph von 1974 kehrt das Endspieltrikot von Gerd Müller, mit dem der einstige „Bomber der Nation“ in der 43. Minute den 2:1-Siegtreffer gegen die Niederlande erzielt hatte, nach Deutschland zurück. Und zwar ins nationalen Fußballmuseum nach Dortmund.
Das blaue Originaltrikot mit der Nummer 7, in dem Schalkes spanischer Superstar Raúl gegen den VfL Wolfsburg am 19. Februar 2012 das 400. Pflichtspieltor seiner Profikarriere erzielte, kommt in das entstehende Fußballmuseum.
Mit virtuellen Bewegtbildern und animierten Ansichten wurde der Architekturentwurf des Fußballmuseums vorgestellt. Transparent, funktional, dynamisch â diese Attribute kennzeichnen in besonderer Weise den Neubau, der von dem Architektenbüro HPP Hentrich-Petschnigg & Partner aus Düsseldorf geplant und realisiert wird.
Zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen schreiben Fußball-Geschichte“, die von der Stiftung DFB-Fußballmuseum konzipiert und im Bundeskanzleramt im Vorfeld der Frauen-WM 2011 realisiert worden ist, sprach DFB.tv mit Manuel Neukirchner, dem zukünftigen Direktor des nationalen Fußballmuseums.
Im feierlichen Ambiente des Dortmunder Rathauses hat die Stiftung DFB-Fußballmuseum rund 170 geladene Gäste über den aktuellen Projektstand informiert und neugierig auf das ehrgeizige Vorhaben gemacht.
Die Stiftung DFB-Fußballmuseum hat ihr Ausstellungskonzept für ein nationales Fußballmuseum präsentiert. Das vom Deutschen Fußball-Bund und der Stadt Dortmund getragene Projekt will dem Fußball in seiner historischen und aktuellen Dimension mit einem erlebnisorientierten Ausstellungsformat einen dauerhaft öffentlichen Raum geben.
Der regionale Fernsehsender Center.TV Ruhr hat in seiner Sendung „Reviergespräch“ ein ausführliches Interview mit Manuel Neukirchner, Sprecher der Geschäftsführung der Stiftung DFB-Fußballmuseum gGmbH, geführt.
Auf dem außerordentlichen DFB-Bundestag fiel die Entscheidung, ob das DFB-Fußballmuseum in Dortmund oder in Gelsenkirchen gebaut wird. Dortmund setzte sich mit 137 zu 102 Stimmen bei zwölf Enthaltungen knapp durch
Für die Bewerbung produzierte die Stadt Dortmund einen eigenen Film, um die Vorzüge des Standorts herauszustellen. In den Hauptrollen: Knut Reinhardt, ehemaliger Profi von Borussia Dortmund, und Sohn Luc.