Antisemitismus im Sport - Anpfiff für neue Meldestrukturen!

Anpfiff – der Meldebutton für den Sport kommt! Zusammen1 von MAKKABI Deutschland e. V. und der Bundesverband Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) e. V. stellen gemeinsam den Meldebutton für antisemitische Vorfälle im Sport vor.

Noch immer ist Antisemitismus in unserer Gesellschaft weit verbreitet und prägt den Alltag von Betroffenen. Dazu gehören auch antisemitische Vorfälle, die sich regelmäßig im Sport ereignen – auf dem Platz, dem Weg zum Training oder auch online. Trotzdem fehlen uns genaue Zahlen über das Ausmaß. Ein wichtiger Grund hierfür: Melde- und Unterstützungsstrukturen sind oft noch nicht bekannt und Vorfälle werden gar nicht erst gemeldet. 

Sei dabei, wenn wir den neuen Meldebutton im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund der Öffentlichkeit vorstellen.  

Anlässlich des Launchs diskutieren wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten, welche Rolle Antisemitismus im Sport hat, wie Betroffene antisemitischer Vorfälle unterstützt werden können und welche Rolle Meldestrukturen dabei spielen.

18:30 Uhr     Empfang
19:00 Uhr     Begrüßung
            Alon Meyer, MAKKABI Deutschland
            Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland

19:15 Uhr     Thematische Einführung
            Lasse Müller, Zusammen1
19:30 Uhr     Podiumsgespräch
            Alex Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit DFB Schiri GmbH
            Ruben Gerczikow, Publizist und Autor
            Elena Müller, Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW
            Benjamin Steinitz, Bundesverband RIAS
            Dr. Thaya Vester, Universität Tübingen
            Moderation: Rachel Etse, Zusammen1 

20:30 Uhr     Abschluss & Ausblick
            Luis Engelhardt, Zusammen1

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 23. Oktober 2023 wird unter diesem Link gebeten.

Die Veranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland statt. Der Meldebutton Sport wird im Rahmen 
des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Diese Seite teilen
URL

Premium Partner

  • adidas
  • Volkswagen

Partner

  • DEW21
  • Sparkasse
  • Bitburger

Projektpartner

  • DFB
  • Bundesliga
  • NRW
  • Stadt Dortmund

Förderer

  • BKM -Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Landeswappen NRW Kultur und Wissenschaft
  • Stiftung Fußball & Kultur EURO2024
  • Heimspiel für Europa