Am 16. September 1920 wurde in Würzburg der katholische Sportverband Deutsche Jugendkraft (DJK) gegründet, der bis 1933 einen eigenen Wettkampf- und Ligabetrieb neben dem Deutschen Fußballbund und den weiteren Sport-Fachverbänden unterhielt. Darüber hinaus nominierte er seine besten Kicker für die DJK-Fußballnationalmannschaft, die insgesamt dreizehn Spiele gegen die katholische Fußballauswahl der Niederlande absolvierte. 1934 verbot das NS-Regime jegliche sportliche Aktivität der DJK, die sich nach 1945 neu konstituierte.
Die Ausstellung spürt aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der DJK-Geschichte nach und beleuchtet so auch eine Sportepoche, die durch eine überraschende religiöse und weltanschauliche Verbandsvielfalt geprägt war.
Die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung findet am 3. März 2020 ab 19:00 Uhr in der Arena des Deutschen Fußballmuseums statt:
Anpfiff:
Elsbeth Beha (Präsidentin des DJK-Sportverbandes) und Manuel Neukirchner (Direktor des Deutschen Fußballmuseums)
Spielbericht:
Dr. Hermann Queckenstedt (Leiter des Diözesanmuseums Osnabrück und Kurator der Ausstellung)
Spielanalyse:
- Christian Wück (Trainer der U16-Nationalmannschaft des DFB und ehem. DJK-Spieler)
- Heribert Bruchhagen (Bundesliga-Manager und ehem. Spieler DJK Gütersloh)
- Marina Hegering (Fußball-Nationalspielerin der SGS Essen)
- Hans-Gerd Schütt (Olympiapfarrer und geistlicher Beirat a.D.)
- Hubertus Sczcepaniak (Altpräsident DJK Wittichenau)
- Andreas Thomes (Jugendwart DJK Papenburg)
Die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bis zum 21. Februar unter einladung@fussballmuseum.de.
Die Sonderausstellung ist in der Folge vom 4. bis 15. März im Deutschen Fußballmuseum zu sehen. Der Zugang ist im Museumseintritt inbegriffen.