Richard Ney

Gestorben am 27.06.1970 in USA
Funktionär
Sportarzt

Richard Ney legte 1914 das Abitur ab und meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg. Er erlitt einen Bauchschuss und erhielt unter anderem das Eiserne Kreuz erster Klasse. Ab 1917 studierte er in Tübingen, Freiburg und München Medizin. 1921 wurde Ney promoviert und ließ sich in Stuttgart als praktischer Arzt und Geburtshelfer nieder.

Als er 1928 heiratete, war er bereits mehrere Jahre als Sportarzt und Leiter der Hockeyabteilung des VfB Stuttgart tätig, die unter seiner Führung einen merklichen Aufschwung erlebte. Ney war ein geachtetes Vereinsmitglied und seit 1925 offiziell Sportarzt des Klubs. Er hatte sich entsprechend weitergebildet und der VfB konnte seinen aktiven Sportlern nun regelmäßige Untersuchungen anbieten – geradezu sinnbildlich für die Professionalisierungstendenzen des Fußballs in den 1920er Jahren. Ney war ein Fachmann, seine Praxis florierte, er beriet die Polizeidirektion, wirkte beim Roten Kreuz und als Vertrauensarzt mehrerer Versicherer.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 durfte Ney als Kriegsteilnehmer zunächst seine Kassenzulassung behalten. Trotzdem musste er die bittere Erfahrung machen, dass viele Patienten seiner Praxis den Rücken zukehrten. Er musste mehrfach umziehen, saß zwischen März und September 1938 zu Unrecht in Untersuchungshaft und wurde nach dem Novemberpogrom 1938 erneut für eine Woche inhaftiert. Ney gehörte zu den letzten 20 Ärzten in Stuttgart, denen am 30. September 1938 die Approbation entzogen wurde.

So lassen sich an Neys Schicksal staatlicher Terror und Raub – etwa durch die „Judenvermögensabgabe“ – ebenso nachvollziehen wie gesellschaftliche Entsolidarisierung und Ausschluss aus der „Volksgemeinschaft“. Ob dem ausgerechnet der VfB trotzte, wie ein „Persilschein“ nach 1945 behauptete, ist fraglich: Demnach habe der Vereinsvorsitzende bis 1938 an Ney als Sportarzt festgehalten – Belege dafür gibt es nicht.

Allerdings schrieb Ney später, dass ihn nichtjüdische Freunde am Bahnhof verabschiedet hätten, als er am 14. Juni 1941 aus Stuttgart flüchtete. Er fuhr dritter Klasse über Berlin nach Barcelona, seine Frau bestieg ein Flugzeug. Seinen Sohn hatte er wohl bereits 1939 nach London geschickt. Das Ehepaar Ney emigrierte beinahe zum letztmöglichen Zeitpunkt; die Deutschen überfielen im selben Monat die Sowjetunion und hatten in Polen bereits Juden zu Tausenden ermordet.

Am 13. Juli 1941 erreichte das Ehepaar Ney mit dem Schiff New York. Ney musste medizinische Prüfungen erneut ablegen und hospitierte zunächst in Krankenhäusern, während seine Frau als Kindermädchen arbeitete. 1944 ließ sich Ney als Arzt nieder und erhielt 1947 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. In den 1950er Jahren kämpfte er um Vermögen und Grundstücke, die ihm geraubt worden waren, um Entschädigungen für die Zeit seiner willkürlichen Inhaftierungen und für gesundheitliche Beschwerden, die er auf die Verfolgungen zurückführte.

Richard Ney besuchte Stuttgart in den Jahren 1952, 1958 und 1964. Als die Mannschaft des VfB 1961 eine USA-Reise unternahm, traf Ney sie zu einem Abendessen. Dr. Richard Ney starb am 28. Juni 1970 in den USA.

Bis heute ist er das einzige jüdische Mitglied des VfB Stuttgart, dessen Lebensweg detailliert zu rekonstruieren ist. In den letzten Jahren haben sich verstreute Hinweise auf weitere Sportler, Funktionäre oder Gönner jüdischen Glaubens ergeben. Eine systematische Recherche steht aus, doch das einzige jüdische VfB-Mitglied vor 1933 war Richard Ney sicherlich nicht.

Autor: Gregor Hofmann

Literaturverweise
Gregor Hofmann: Der VfB Stuttgart und der Nationalsozialismus, Schorndorf 2018 (= Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg, 12), Susanne Rueß: Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus, Würzburg 2009, Manfred Seidenfuß/Holger Meeh: Der VfB im Nationalsozialismus, in: Oliver Trust: VfB ein Leben lang, Darmstadt 2013, S. 138–177, Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch, Stuttgart 1964 (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Sonderband)
Diese Seite teilen
URL