Fußball und Identitätsbildung im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet wird in Deutschland und Europa bis heute in erster Linie immer noch mit den Themen Industrie und Fußball in Verbindung gebracht. Inwieweit sind diese Zuschreibungen in einer Zeit extremer Umbrüche heute überhaupt noch gerechtfertigt? Welche Chancen besitzt der Fußball, den Menschen in der Region trotz aller Veränderungen einen gewissen Halt zu vermitteln? Und inwieweit kann schließlich auch der Fußball dazu beitragen, das Ruhrgebiet künftig nach außen stärker und positiver erscheinen zu lassen.

Wenige Monate vor Beginn der UEFA EURO 2024, die mit Dortmund und Gelsenkirchen gleich an zwei Orten im Ruhrgebiet ausgespielt wird und die Region damit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit in Europa rückt, diskutieren darüber an diesem Abend im Deutschen Fußballmuseum

•    der langjährige Präsident des Deutschen Bundestages Prof. Norbert Lammert,
•    der Direktor des Ruhr Museums Prof. Theo Grütter,
•    die Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum Dr. Christina Reinhardt, 
•    und der Direktor des Deutschen Fußballmuseums Manuel Neukirchner

Mit ihnen sind zentrale Figuren für das politische, kulturelle, wissenschaftliche und sportliche Leben der Region auf dem Podium versammelt.

Eine Veranstaltung im Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Mythos & Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“, die gemeinsam vom Deutschen Fußballmuseum und dem Ruhr Museum konzipiert wurde.

Die Moderation übernimmt Jörg Thadeusz.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter anstoss@fussballmuseum.de.

Diese Seite teilen
URL

Premium Partner

  • adidas
  • Volkswagen

Partner

  • DEW21
  • Sparkasse
  • Bitburger

Projektpartner

  • DFB
  • Bundesliga
  • NRW
  • Stadt Dortmund

Förderer

  • BKM -Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Landeswappen NRW Kultur und Wissenschaft
  • Stiftung Fußball & Kultur EURO2024
  • Heimspiel für Europa