Türkischer Ultranationalismus im Fußball

Der türkische Ultranationalismus gewinnt in den letzten Jahren verstärkt einen Einfluss in Jugendgruppen mit Türkeibezug. Vor allem fungiert auch der Fußball hier als Feld für politische Propaganda und Mobilisierung von ultranationalistischen und extrem rechten Bewegungen (z.B. Graue Wölfe).

In dieser Veranstaltung geht es um die Entstehung und Entwicklung ultranationalistischer Bewegungen mit Türkeibezug und ihren Einflüssen auf den Fußball. Kemal Bozay gibt einen Einblick in die Geschichte, Entwicklung, Herausforderungen und Ursachen dieses Phänomens. Anschließend gibt es auch Raum für eine Diskussion und Austausch.

Dr. Kemal Bozay, ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule in Düsseldorf/Köln. Zugleich ist er Mitglied im Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention an der IU Internationalen Hochschule. Bozay beschäftigt sich seit längeren Jahren mit der Entwicklung, den Gründen und Ursachen des türkischen Ultranationalismus in Deutschland und seinem Einfluss auf Jugendgruppen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter vermittlung@fussballmuseum.de.

Eine Kooperation des Deutschen Fußballmuseums und der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW im Rahmen der Fußballkulturtage NRW.
 

Diese Seite teilen
URL

Premium Partner

  • adidas
  • Volkswagen

Partner

  • DEW21
  • Sparkasse
  • Bitburger

Projektpartner

  • DFB
  • Bundesliga
  • NRW
  • Stadt Dortmund

Förderer

  • BKM -Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Landeswappen NRW Kultur und Wissenschaft
  • Stiftung Fußball & Kultur EURO2024
  • Heimspiel für Europa