Die 4. Halbzeit: Die Verrohung unserer Gesellschaft

      In einer neuen Auflage unseres Talkformats mit der 21-Unternehmensgruppe blicken wir auf die Tendenzen zur Verrohung der „guten“ Sitten in unserer Gesellschaft. Immer wieder werden Personen des öffentlichen Lebens, von Polizisten über Busfahrer bis hin zu Schiedsrichtern, gewalttätig angegriffen. Darüber sprechen wir mit einem prominenten Podium aus Fußball und Gesellschaft.

      Seit dem Frühjahr 2022 laden das Deutsche Fußballmuseum und die 21-Unternehmensgruppe zu einem besonderen Gesprächsformat ins Deutsche Fußballmuseum ein: Unter dem Titel "Die 4. Halbzeit" wenden wir uns aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu, die sich sowohl auf der Ebene des Fußballs, aber auch im Betriebsleben der 21-Gruppe widerspiegeln. Eingeladen sind dabei vor allem Praktiker auf beiden Seiten, die aus erster Hand über ihre alltäglichen Erfahrungen berichten können.

      Diesmal wenden wir uns dabei dem Thema Verrohung in unserer Gesellschaft zu und diskutieren Fragen wie z.B.: Wie verhalte ich mich, wenn ich Zeuge solcher Vorfälle in meinem Umfeld werde? Und wie lassen sich solche Situation bereits in ihrer Anbahnung vermeiden? Welche Faktoren sind für diesen (scheinbaren) Verlust von Rücksicht und Respekt in unserer Gesellschaft verantwortlich? Und inwieweit spielt die Nutzung der Sozialen Medien hierbei auch eine Rolle?

      Über diese und weitere Fragen diskutiert an diesem Abend ein prominentes Podium:

      • ZDF-Journalistin Claudia Neumann, die als TV-Kommentatorin zahlreicher Fußballspiele im traditionell männlich geprägten Business der Fußballreporter immer wieder zur Zielscheibe sexistischer und frauenfeindlicher Attacken wurde.
         
      • Die Geschäftsführerin des DGB Dortmund Jutta Reiter, die u.a. vorstellt, wie sich Tendenzen zu zunehmender Respektlosigkeit im Arbeitsleben widerspiegeln und welche Initiativen dagegen von Seiten der Gewerkschaften ergriffen werden.
         
      • DFB-Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner, der über seine eigenen Erlebnisse als langjähriger Bundesliga-Referee sowie über die Erfahrungen der rund 50.000 organisierten SchiedsrichterInnen in Deutschland berichtet.
         
      • Gregor Lange, der seit 2014 als Poilzeipräsident in Dortmund mit seinen rund 3.000 Mitarbeitenden für die Sicherheit von mehr als 700.000 Menschen in Dortmund und Lünen verantwortlich ist.
         

      Die Moderation übernimmt Gregor Schnittker.

      Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es wird um eine vorherige Anmeldung unter 4tehalbzeit@fussballmuseum.de gebeten.

      Diese Seite teilen
      URL

      Premium Partner

      • adidas
      • Volkswagen

      Partner

      • DEW21
      • Sparkasse
      • Bitburger

      Projektpartner

      • DFB
      • Bundesliga
      • NRW
      • Stadt Dortmund